Skip to content
17.06.2025

Wichtige Information zum Glasfaserausbau in Dettelbach und den Ortsteilen

Wie zuletzt über verschiedene Kanäle und in den Bürgerversammlungen berichtet, läuft derzeit bis voraussichtlich Ende Januar 2026 der Glasfaserausbau im gesamten Gemeindegebiet.

 

Warum weist die Stadt Dettelbach in diesem Zusammenhang auch immer auf die Telekom hin?

Die Deutsche Telekom ist mit ihrer Tochter „GlasfaserPlus“ im gesamten Gemeindegebiet die ausführende Firma. Im vom Freistatt Bayern geförderten Ausbaugebiet hat die „GlasfaserPlus“ den Auftrag über eine interkommunale, öffentliche Ausschreibung erhalten.

Außerhalb des vom Freistaat Bayern geförderten Ausbaugebietes (gesamte Gemeinde – außer Effeldorf / Dettelbach-Bahnhof) vollzieht die GlasfaserPlus / Telekom den Ausbau vollumfänglich auf eigene Kosten. Ein Mitspracherecht bezüglich der Bedingungen zum (kostenfreien) Hausanschluss hat die Stadt Dettelbach hier nicht.

 

In Effeldorf und Dettelbach-Bahnhof (vom Freistaat gefördertes Ausbaugebiet) erhalten alle Objekteigentümer*innen einen Hausanschluss bis ins Objekt kostenfrei, sofern sie diesen Anschluss (auch ohne Tarif möglich) aktiv im Projektzeitraum beim ausführenden Unternehmen (GlasfaserPlus / Telekom) bestellen.

 

Im restlichen, gesamten Gemeindegebiet, erhalten alle Objekteigentümer*innen einen Hausanschluss bis ins Objekt kostenfrei, sofern sie diesen inklusive eines Tarifes buchen (Immobilien mit mehr als mindestens drei Wohneinheiten können während der Bauphase auch ohne Produktbuchung erschlossen werden. Wenden Sie sich hierzu an die Eigentümerhotline 0800 330 2090 oder unter www.glasfaserplus.de/privatkunden.)

Hintergrund warum hier der Hausanschluss bis ins Objekt „nur“ mit Tarifbuchung erfolgt, ist, dass in diesem Bereich der Ausbau eigenwirtschaftlich und voll auf Kosten der Telekom stattfindet. Hier hat die Gemeinde keinen Einfluss.

Derzeit finden Haustürberatungen durch von der Telekom beauftragte Direktvermarkter statt.

 

Wichtige und hilfreiche Informationen zur Direktvermarktung vor Ort:

 

Bei uns vor Ort ist die Firma „Ranger“ von der Telekom mit der Direktvermarktung beauftragt und unterwegs. Die Mitarbeitenden dürfen und müssen auf Nachfrage ihre Namen nennen und sich entsprechend ausweisen. Hier besteht kein Konflikt mit dem Datenschutz.

Auf den Ausweisen der Mitarbeitenden kann über den entsprechenden QR-Code schnell nachvollzogen werden, ob es sich an Ihrer Türe um einen authentifizierten Mitarbeiter handelt. Ebenso besteht die Möglichkeit, über eine kostenfreie Authentifizierungshotline spontan abzufragen, ob der konkrete Direktvermarkter offiziell von der Telekom beauftragt wurde: 0800-3309765

Die Mitarbeitenden vor Ort stellen oft die Frage nach dem von Ihnen genutzten Router, um zu überprüfen, ob bei diesem die Technik nicht veraltet ist. Hierfür müssen Sie die Personen aber nicht ins Haus lassen, es genügt die Information, um welchen Router es sich bei Ihnen handelt.

Falls Direktvermarkter vor Ort zu aufdringlich werden, rät auch der Auftraggeber Telekom, das Gespräch zu beenden und die Türe zu schließen. Gegebenenfalls kann es in solchen Fällen sinnvoll sein, auch die Polizei zu verständigen, um mögliche, unseriöse Trittbrettfahrer ausfindig zu machen.

 

Kann ich auch einen Tarif bei einem anderen Anbieter als der Deutschen Telekom buchen?

 

Es ist wichtig, dass Sie sich versichern, dass es sich bei Ihrer Buchung wirklich um einen technisch „richtigen“ Glasfaserdirektanschluss handelt. Sie erkennen diesen beispielsweise an dem technischen Detail der Upload-Geschwindigkeit im Angebot. Der jeweilige Anbieter muss eine Uploadgeschwindigkeit bis 500 Mbit/s zur Verfügung stellen können. (Sie können auch weniger buchen, es müssen aber bis zu 500 Mbit/s technisch möglich sein, um einen „richtigen“ Glasfaserdirektanschluss zu erkennen.)
Achtung: Hier bitte aufmerksam sein und Download- nicht mit Uploadgeschwindigkeit verwechseln!

Bei Verkaufsgesprächen kann man an Formulierungen wie z.B.: „Glasfaser basierend“, oder „Wir bieten 1 Gbit, oder was bei Ihnen technisch möglich ist“ erkennen, dass es sich möglicherweise nicht um einen Glasfaserdirektanschluss handelt.

Sollten Sie bei einem anderen Anbieter (1&1, Vodafone etc.) einen Vertrag neu abgeschlossen haben, läuft dieser ggfls. z.B. 2 Jahre. Während der Ausbauzeit kann im Gemeindegebiet (läuft Stand jetzt bis Ende Januar 2026) dennoch ein Glasfaserdirektanschluss bei der Telekom gebucht werden. Der Glasfaseranschluss würde daraufhin im Projektzeitraum kostenfrei erstellt, der entsprechende Tarif bei der Telekom dann aber erst nach Ablauf des Vertrags über den anderen Anbieter umgestellt und berechnet. Eine Doppelzahlung wäre ausgeschlossen.
Nach Kenntnis der Stadt Dettelbach ist ein „richtiger“ Glasfaserdirektanschluss, derzeit ausschließlich bei der Telekom buchbar. Verhandlungen über eine gemeinsame Netznutzung mit anderen Anbietern am Markt sollen laut der Telekom laufen. Die Stadt Dettelbach hat hierauf jedoch keinen Einfluss.

 

Informationen rund um den Glasfaserausbau finden Sie unter glasfaserplus.de.

Dort finden Sie auch einen FAQ-Bereich mit häufig gestellten Fragen zum Unternehmen, zum Ausbau, zum Bauablauf, den zu verwendenden Endgeräten und mehr.

 

Eigentümerhotline der GlasfaserPlus: Tel.: 0800 330 2090 (Mo. – Fr. von 08.00 – 18.00 Uhr)

 

Wir bitten Sie, sich mit der Thematik intensiv auseinanderzusetzen und gegebenenfalls an den oben genannten Stellen nachzufragen.

Das könnte Sie auch interessieren

2. Sep.. 2025
Stadtverwaltung am 22.09.2025 geschlossen
Mikrozensus 2025: 65 000 bayerische Bürgerinnen und Bürger müssen bis Jahresende noch mitmachen
18. Juli. 2025
Neue Gastronomie für die Dettelbacher Altstadt | Zusammenarbeit mit namhaftem, regionalen Gastronomiebetreiber wird besiegelt
17. Juli. 2025
Stadtverwaltung am 08.08.2025 geschlossen
1. Juli. 2025
Ehrung der Stadt Dettelbach
30. Juni. 2025
"Wohnen am Weinkrug" in Neuses am Berg
27. Juni. 2025
Stadt Dettelbach erhält das Siegel GigabitRegionBayern
26. Juni. 2025
Achtung Brandgefahr - Absage von Johannis-/Sonnenwendfeuer
17. Juni. 2025
Stadtverwaltung am 20.06.2025 geschlossen
20. Mai. 2025
Hinweis zur Neuregelung beim Einsatz biometrischer Lichtbilder in Pass- und Ausweisbehörden
14. Mai. 2025
Sperrung der Parkplätze an der Bamberger Straße | 26. Mai bis vor. 4. Juli 2025
28. Apr.. 2025
Ehrungsfeier Fluthelfer 2024
28. Apr.. 2025
Bürgerservice am 07.05.2025 geschlossen
23. Apr.. 2025
Die vhs Kitzingen - Außenstelle Dettelbach sucht Sie als engagierte Kursleitung (m/w/d)
27. März. 2025
Öffentliche Beteiligung | 20. Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Würzburg – Windenergie
21. März. 2025
Information zur Vollsperrung der Straße zwischen Groß- und Kleinlangheim | Beeinträchtigung der Buslinie 320
23. Feb.. 2025
Ergebnisse der Bundestagswahl | Wahlkreis Schweinfurt und Landkreis Kitzingen
17. Feb.. 2025
Entwicklung des alten Bahnhofsareals in Dettelbach - Investor gesucht
23. Jan.. 2025
Gastronomiebetreiber für Markthaus in Dettelbach gesucht!
5. Juni. 2025
Kommunale Wärmeplanung in Dettelbach
9. Dez.. 2024
Neuer Verkehrsverbund NVM ab 01.01.2025
12. Nov.. 2024
Dettelbach denkt um | LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Dettelbach und den Ortsteilen
4. Okt.. 2024
Erweiterung des "WissensWanderWeges" auf die Ortsteile und einem Angebot für Kinder
27. Sep.. 2024
Instandsetzung der Dettelbacher Stadtmauer entlang der südlichen Anlage
10. Sep.. 2024
Ehrenamtliche Schulweghelfer für Dettelbach und die Ortsteile gesucht
22. Aug.. 2024
Großprojekt „Bildungszentrum für lebenslanges Lernen“ Staatministerin Anna Stolz besucht Dettelbach
29. Juli. 2024
Änderung der Nutzungsentgelte für Maintalhalle und Historisches Rathaus
26. Juli. 2024
Stadtwerke Dettelbach und LKW Kitzingen gehen gemeinsamen Weg
18. Juli. 2024
Parken mit Parkster am Baggersee in Dettelbach
15. Juli. 2024
MainLand Allianz stellt in Klosterlangheim Weichen für die Zukunft
27. Juni. 2024
Wasser sparen und schützen - die neue Broschüre ist da
17. Juni. 2024
Digitale Einreichung von Bauantragsunterlagen
5. Juni. 2024
Schenkung an das Stadtarchiv Dettelbach
Besuch aus Poysdorf
Flyer zur Energiekrise
Grüngutsammelstelle für Dettelbach
Bildband "Dettelbach. Vergangenes Entdecken"
2. Sep.. 2025
Mikrozensus 2024 startet in Bayern
Keine aktuellen Veranstaltungen verfügbar.

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors