Für drei Standorte im Dettelbacher Stadtgebiet können Klimadaten in Echtzeit abgerufen werden
Am Donnerstag, den 23.10.2025 nahm Dettelbachs zweiter Bürgermeister Herbert Holzapfel zusammen mit Christian von der Stein-Hartmann, Projektleiter des Forschungsprojektes „StaRK“ an der Universität Würzburg, die Klimastation mit Temperturmessern sowie Luft- und Bodenfeuchtesensoren in Dettelbach offiziell in Betrieb.
Das Forschungsprojekt „StaRK“ (Stadtklima Region Kitzingen) hat sich zum Ziel gesetzt, in den eher ländlich geprägten Gemeinden des Landkreises Kitzingen die Ausprägungen des städtischen Wäreminseleffektes zu messen. Durch Messungen der Bodenfeuchtesituation kann die Verfügbarkeit von Wasser für urbanes Grün überwacht werden. Mit Hilfe der gesammelten Daten können auch Wasserspeicher- und Rückhaltemaßnahmen verbessert werden.
An insgesamt drei Orten wurden im Dettelbacher Stadtgebiet Klimasensoren angebracht: am Markt, am Bach und am Sandweg. Über das Dashboard kann die aktuelle Temperatur, die rel. Luftfeuchtigkeit und der Taupunkt für die drei Standorte abgerufen werden. Auch Informationen zur Windrichtung und-stärke, die Summe des monatlichen Niederschlags und die Sonneneinstrahlung werden aufgezeichnet. Über folgenden Link https://bit.ly/projektStaRK können die von den Sensoren gesammelten Klimadaten von den Dettelbacher Bürgerinnen und Bürgern in Echtzeit abgerufen und eingesehen werden.
Zu den aufgezeichneten Daten der Dettelbacher Wetterstation gelangen Sie auch über die Homepage der Stadt Dettelbach www.dettelbach.de und über die App Dettelbach und Ortsteile (unter dem Menüpunkt „Anträge & Service“).
Von links: Christian von der Stein-Hartmann (Forschungsprojekt StaRK) mit dem zweiten Bürgermeister der Stadt Dettelbach Herbert Holzapfel